elona therapy erklärt
Was ist der Unterschied zwischen einer Gesundheits-App und einer DiGA?
Eine Gesundheits-App ist eine allgemeine Anwendung für mobile Geräte oder Computer, die sich auf Gesundheit und Wohlbefinden konzentriert. Da es keine einheitlichen Qualitätskontrollen oder gesetzlichen Vorgaben für solche Apps gibt, variiert ihre Qualität oft erheblich, und klinische Wirksamkeitsnachweise liegen in der Regel nicht vor.
Im Gegensatz dazu sind Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) CE-gekennzeichnete Medizinprodukte der niedrigen Risikoklassen (I, IIa), die strengen medizinischen Prüfungen und regulatorischen Anforderungen unterliegen. DiGA werden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) überprüft und zertifiziert, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit nachzuweisen.
Als „Apps auf Rezept“ sind DiGA speziell darauf ausgerichtet, medizinische Zwecke zu unterstützen und klinisch relevante Erkrankungen zu behandeln. Sie sind Teil der medizinischen Versorgung und können von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen an Patient:innen verschrieben werden. DiGA bieten somit nachweislich medizinischen Nutzen und tragen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei.